Sporttheorie

Kursinhalt:

  • Ethik, Trainingslehre und Methodik
  • Grundlagen der Belastungen und Risiken
  • Bewegungslehre u. Biomechanik
  • Leistungsdiagnostik
  • Grundlagen damit man Ergebnisse und Risiken verstehen dadurch ableiten kann – Stichwort Regeneration
  • Doping im Sport
  • Wettkampfvorbereitung
  • Training – Wettkampf -Pausenbetreuung
  • Entspannungstraining – aktive Regeneration, Entspannungstechniken
  • Betreuung im Behindertensport,
  • Zielgruppenorientierte Betreuung im Sport,
  • Kinder- und Jugendsport

Sporttheorie

Dauer:

24 UE 

Kosten:

€ 490,-

Voraussetzungen:

keine

Berufsberechtigung:

Die praktische Anwendung der in diesem Kurs erworbenen Kenntnisse erfolgt ausschließlich auf der Basis einer bestehenden Berufsberechtigung, z. B. als Gewerbliche:r Masseur:in oder Heilmasseur:in.

Bei Belegung als Einzelkurs ist die Anwendung zu privaten Zwecken und im Rahmen der Familien- und Nachbarschaftshilfe möglich bzw. im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses.

Kurszeiten:

Fr, 14:00 bis 19:00 Uhr
Sa & So, 09:00 bis 16:50 Uhr

Referent:

siehe Anmeldeseite

Die nächsten Kurse

Derzeit keine Kurse verfügbar!

AIV und spezielle Pathologie im Sport

Gemeinsam schauen wir uns die häufigsten Pathologien im Sport an und versuchen Zusammenhänge und Ursachen auf den Grund zu gehen. Schwerpunkt : Overuse injuries, Tractussyndrom, Jumpers knee, Osgood schlatter, fasziale und muskuläre Verletzungen. Sportanatomie in vivo. Wirbelsäule von Kopf bis Steissbein und alle Extremitätengelenke. Autochthone Rückenmuskulatur vom Schädel bis zum Steissbein sowie Muskeln, die Einfluss auf die Vorpositionierung von Gelenken und intraartiklären Strukturen haben. Grundlegende Kenntnisse der Palpation großer Muskelgruppen und deren Ursprung, Ansatz und Funktion vorausgesetzt.

AIV und spezielle Pathologie im Sport

Dauer:

24 UE 

Kosten:

€ 490,-

Voraussetzungen:

keine

Berufsberechtigung:

Die praktische Anwendung der in diesem Kurs erworbenen Kenntnisse erfolgt ausschließlich auf der Basis einer bestehenden Berufsberechtigung, z. B. als Gewerbliche:r Masseur:in oder Heilmasseur:in.

Bei Belegung als Einzelkurs ist die Anwendung zu privaten Zwecken und im Rahmen der Familien- und Nachbarschaftshilfe möglich bzw. im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses.

Kurszeiten:

Fr, 14:00 bis 19:00 Uhr
Sa & So, 09:00 bis 16:50 Uhr

Referent:

siehe Anmeldeseite

Die nächsten Kurse

Derzeit keine Kurse verfügbar!

Kinesiotaping Aufbau

Anfang der siebziger Jahre suchte Dr. Kenzo Kase, ein japanischer Chiropraktiker, nach neuen Therapietechniken mit sanfteren Ansätzen. Sein Ziel war es dabei, negative Auswirkungen durch die konventionelle chiropraktische Behandlung möglichst gering zu halten. Bewegungen sollten nicht, wie bei klassischen Sporttapes, eingeschränkt werden; stattdessen sollte die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur ermöglicht werden, um endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren.
Die Schwerpunkte bei der Entwicklung lagen daher auf der Nutzung von biomechanischen Strukturen wie Muskulatur und Faszien sowie der Faszilitation des lymphatischen Flusses.
Dr. Kenzo Kases Entwicklungsergebnisse führten in Verbindung mit den Erkenntnissen der Kinesiologie zu einem vollkommen neuen Behandlungskonzept mittels spezieller flexibler Tapes. Auf diesem basiert auch die Entwicklung des Physiotapes, welches als elastisches, luftdurchlässiges und selbstklebendes Tape den Elastizitätseigenschaften der menschlichen Haut nachempfunden ist.

Als Ergebnis fördert das Taping eine Verbesserung der Mikrozirkulation und die Aktivierung des lymphatischen und endogenen analgetischen Systems. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in der Prophylaxe, der Sportphysiotherapie, bei diversen Schmerzproblematiken, der Orthopädie, der Lymphologie und vielem mehr.

Aufbaukurs:

Der Spezialteil „Lymphtechniken“ beinhaltet Techniken zur Beeinflussung des lymphatischen Systems und zur Unterstützung der manuellen Lymphdrainage.
Der Spezialteil „Sport“ beinhaltet häufige Sportverletzungen sowie Techniken zur Prävention von Verletzungen und Korrekturen zur Verbesserung von Bewegungsabläufen.
Zusätzliche Schwerpunkte liegen auf dem Einsatz des Kinesiologischen Tapings bei orthopädischen und traumatologischen Bereichen und der Behandlung spezieller Krankheitsbilder.
Der Aufbaukurs vermittelt eine Erweiterung des Grundwissens und eine Optimierung der allgemeinen Techniken.
Funktionelles Lymphtaping sowie Taping in Sport und Therapie

Taping Aufbau

Unterrichtseinheiten

18 UE 

Kosten:

€ 390,-

Voraussetzungen:

Taping Basis

Berufsberechtigung:

Die praktische Anwendung der in diesem Kurs erworbenen Kenntnisse erfolgt ausschließlich auf der Basis einer bestehenden Berufsberechtigung.

Kurszeiten:

09:00 – 17:00 Uhr

Referent:

siehe Anmeldeseite

Die nächsten Kurse

10 Feb

Kinesiologisches Taping Aufbaukurs
10.02.2024 - 11.02.2024

Kinesiotaping Basis

Anfang der siebziger Jahre suchte Dr. Kenzo Kase, ein japanischer Chiropraktiker, nach neuen Therapietechniken mit sanfteren Ansätzen. Sein Ziel war es dabei, negative Auswirkungen durch die konventionelle chiropraktische
Behandlung möglichst gering zu halten. Bewegungen sollten nicht, wie bei klassischen Sporttapes, eingeschränkt
werden; stattdessen sollte die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur ermöglicht werden, um endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren.
Die Schwerpunkte bei der Entwicklung lagen daher auf der Nutzung von biomechanischen Strukturen wie Muskulatur und Faszien sowie der Faszilitation des lymphatischen Flusses.
Dr. Kenzo Kases Entwicklungsergebnisse führten in Verbindung mit den Erkenntnissen der Kinesiologie zu einem
vollkommen neuen Behandlungskonzept mittels spezieller flexibler Tapes. Auf diesem basiert auch die Entwicklung des Physiotapes, welches als elastisches, luftdurchlässiges und selbstklebendes Tape den Elastizitätseigenschaften der menschlichen Haut nachempfunden ist.

Als Ergebnis fördert das Taping eine Verbesserung der Mikrozirkulation und die Aktivierung des lymphatischen und endogenen analgetischen Systems. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in der Prophylaxe, der Sportphysiotherapie, bei diversen Schmerzproblematiken, der Orthopädie, der Lymphologie und vielem mehr.

Im Basiskurs erlernen Sie die Grundlagen des kinesiologischen Tapings.

Durch den Reiz des Tapes können Bewegungseinschränkungen unmittelbar verbessert werden, der Bewegungsumfang erhöht und Bewegungsschmerzen gelindert werden. Dadurch ist Kinesiologisches Taping eine Therapie-Möglichkeit, die kurzfristig eine schmerzfreie (schmerzgelinderte) Bewegung ermöglicht und somit langfristig die Regeneration von
Muskeln und Gelenken zielführend unterstützt, wobei die Regenerationsphasen deutlich verkürzt werden.
Durch ihre Dehnbarkeit und Beweglichkeit haben sich diese Bänder für Sportler/innen als sehr günstig erwiesen, doch auch in der allgemeinen Therapie von Gelenksschmerzen leisten diese elastischen Tapes einen wertvollen Beitrag, da sie eine schmerzfreie Beweglichkeit ermöglichen und somit Schonhaltungen und Fehlsteuerungen verhindern.

Taping Basis

Dauer:

18 UE 

Kosten:

€ 390,-

Voraussetzungen:

Anatomie Kenntnisse oder Medizinische Massage

Berufsberechtigung:

Die praktische Anwendung der in diesem Kurs erworbenen Kenntnisse erfolgt ausschließlich auf der Basis einer bestehenden Berufsberechtigung.

Kurszeiten:

09:00 – 17:00 Uhr

Referent:

siehe Anmeldeseite

Die nächsten Kurse

Derzeit keine Kurse verfügbar!

Funktionelle Verbände – klassisches Tapen

Funktionelle Klebeverbände

Tapes sind funktionelle Klebeverbände, die Gelenke unterstützen und gleichzeitig deren normalen Bewegungsumfang erhalten. Im Spitzensport schon lange nicht mehr wegzudenken, halten Taping-Verbände auch zunehmend im Freizeitbereich Einzug.
In der Sportmedizin ist das Anlegen von Tapes ein wesentlicher Bestandteil zur Stützung von verletzten oder degenerierten Strukturen und deren selektiver Entlastung; viele Leistungen, die im Sport selbstverständlich sind, wären ohne Tapes nicht möglich.

Das Tape kann aber auch zur Prophylaxe bei chronisch instabilen Gelenken und Bändern verwendet werden. Somit sind nicht nur Masseur:innen, die im sportlichen Bereich tätig sind, mit dem Anlegen solcher Stützverbände konfrontiert.

Lehrinhalte:

Die korrekte Handhabung von elastischen oder unelastischen Klebeverbänden erfordert Kenntnisse der jeweiligen Gelenksposition, der Winkelbestimmung und des normalen Bewegungsumfangs. Es werden die Verletzungsarten der großen Gelenke besprochen und das planmäßige Anlegen der wichtigsten Tape-Verbände, Materialkunde, Indikationen und Kontraindikationen, Grundregeln des Tapings, Eigenschaften von Tapingverbänden. Alle für den Unterricht benötigten Tapes werden zur Verfügung gestellt und sind im Kurspreis inkludiert!

Taping

Dauer:

14 UE 

Kosten:

€ 310,-

Voraussetzungen:

Anatomie-Kenntnisse

Berufsberechtigung:

Die praktische Anwendung der in diesem Kurs erworbenen Kenntnisse erfolgt ausschließlich auf der Basis einer bestehenden Berufsberechtigung.

Kurszeiten:

Sa, 9:00 bis 17:00 Uhr
So, 9:00 bis 13:00 Uhr

Referent:

siehe Anmeldeseite

Die nächsten Kurse

24 Feb

Funktionelle Verbände - Taping klassisch
24.02.2024 - 25.02.2024