Anfang der siebziger Jahre suchte Dr. Kenzo Kase, ein japanischer Chiropraktiker, nach neuen Therapietechniken mit sanfteren Ansätzen. Sein Ziel war es dabei, negative Auswirkungen durch die konventionelle chiropraktische
Behandlung möglichst gering zu halten. Bewegungen sollten nicht, wie bei klassischen Sporttapes, eingeschränkt
werden; stattdessen sollte die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur ermöglicht werden, um endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren.
Die Schwerpunkte bei der Entwicklung lagen daher auf der Nutzung von biomechanischen Strukturen wie Muskulatur und Faszien sowie der Faszilitation des lymphatischen Flusses.
Dr. Kenzo Kases Entwicklungsergebnisse führten in Verbindung mit den Erkenntnissen der Kinesiologie zu einem
vollkommen neuen Behandlungskonzept mittels spezieller flexibler Tapes. Auf diesem basiert auch die Entwicklung des Physiotapes, welches als elastisches, luftdurchlässiges und selbstklebendes Tape den Elastizitätseigenschaften der menschlichen Haut nachempfunden ist.
Als Ergebnis fördert das Taping eine Verbesserung der Mikrozirkulation und die Aktivierung des lymphatischen und endogenen analgetischen Systems. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in der Prophylaxe, der Sportphysiotherapie, bei diversen Schmerzproblematiken, der Orthopädie, der Lymphologie und vielem mehr.
Im Basiskurs erlernen Sie die Grundlagen des kinesiologischen Tapings.
Durch den Reiz des Tapes können Bewegungseinschränkungen unmittelbar verbessert werden, der Bewegungsumfang erhöht und Bewegungsschmerzen gelindert werden. Dadurch ist Kinesiologisches Taping eine Therapie-Möglichkeit, die kurzfristig eine schmerzfreie (schmerzgelinderte) Bewegung ermöglicht und somit langfristig die Regeneration von
Muskeln und Gelenken zielführend unterstützt, wobei die Regenerationsphasen deutlich verkürzt werden.
Durch ihre Dehnbarkeit und Beweglichkeit haben sich diese Bänder für Sportler/innen als sehr günstig erwiesen, doch auch in der allgemeinen Therapie von Gelenksschmerzen leisten diese elastischen Tapes einen wertvollen Beitrag, da sie eine schmerzfreie Beweglichkeit ermöglichen und somit Schonhaltungen und Fehlsteuerungen verhindern.
Taping Basis
Referent:
Thomas Sackl
Unterrichtseinheiten
18 UE
Kosten:
€ 390,-
Voraussetzungen:
- Anatomie Kenntnisse oder Medizinische Massage
Berufsberechtigung:
Die praktische Anwendung der in diesem Kurs erworbenen Kenntnisse erfolgt ausschließlich auf der Basis einer bestehenden Berufsberechtigung.
Kurszeiten:
Sa und So 09:00 – 17:00 Uhr